Innovationspreis Niedersachsen 2025
Die Bewerbungsphase ist vorbei!Was kommt jetzt?
In jeder der beiden Preiskategorie wählt eine unabhängige Jury aus allen Einreichungen drei nominierte Projekte aus. Alle Nominierten werden bei der Preisverleihung am 4.11.2025 durch hochwertige Imagefilme vorgestellt, bevor die Preisträgerinnen und Preisträger verkündet werden. Aus allen nominierten Unternehmen und Konsortien mit ihren innovativen Vorhaben werden zwei Siegerprojekte ausgewählt, die jeweils ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Welche Projekte es im Jahr 2024 in die Endauswahl geschafft haben, sehen Sie im Folgenden.

Das waren die Nominierten und Preisträger*innen 2024
Phaeosynt: Die Zukunft der veganen Antikörperproduktion
seedalive: KI-basierter Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen auf Basis eines dynamischen Bioassays
DigiLoCs: Präzise Vorhersage von Wirkstoffmetabolismus mit digitalem Leber-on-Chip-Simulator
INLEAP® FASTLIGHT®: die effiziente und nachhaltige Zukunft der laserbasierten Fertigung
Nano-Drug-Delivery: Mit Nanotechnologie alten Wirkstoffen neue Tricks beibringen
PEF-Technologie: KI-gestützte, akustische Qualitätskontrolle revolutioniert Kartoffelverarbeitung

Kategorie Schlüsseltechnologien
Tiefgreifende Veränderungen bestehender Marktmechanismen, die Kreation neuer Märkte und Wirtschaftszweige sowie der Aufbau neuer Innovationssysteme stellen unsere Wirtschaft vor große Herausforderungen. Schlüsseltechnologien sind zentrale Wegbereiter und Voraussetzung für technologische Innovationen zur Bewältigung dieser schnell voranschreitenden Transformation. Jede dieser Technologien besitzt das Marktpotenzial für unterschiedlichste Wirtschaftszweige und ist in der Lage, die wirtschaftlichen Strukturen nachhaltig zu verändern. In dieser Kategorie werden Produkte, Prozesse und Verfahren prämiert, deren Markteintritt erst kürzlich erfolgt ist und die einen wesentlichen Beitrag zur ressourcenschonenden, digitalen und zukunftsfähigen Transformation sowie zur Souveränität des Technologie- und Innovationsstandortes Niedersachsen leisten.

Kategorie Wissens- und Technologietransfer
Der funktionierende Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bzw. Gesellschaft stellt die inhaltliche Grundlage vieler technologischer und sozialer Innovationsprozesse dar und leistet einen zentralen Beitrag zur zukünftigen ökonomischen Wertschöpfung sowie zur Bewältigung aktueller Transformationsherausforderungen. In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, denen es auf beispielhafte Art und Weise gelungen ist Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis, seien es Unternehmen (insbesondere KMU) oder gesellschaftliche Organisationen, zu überführen und so perspektivisch zu deren Innovations- und Leistungsfähigkeit beizutragen.
And the winners are...
Aus allen Einreichungen wurden je Kategorie drei nominierte Projekte ausgewählt. Alle Nominierten wurden bei der Preisverleihung am 4.11.2024 durch hochwertige Imagefilme vorgestellt, bevor die Preisträgerinnen und Preisträger verkündet wurden. Aus allen nominierten Unternehmen und Konsortien mit ihren innovativen Vorhaben hatte eine unabhängige Jury zwei Siegerprojekte ausgewählt, die jeweils ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Das sind die Siegerprojekte und -Konsortien sowie alle Nominierten aus den beiden preokategorien.
In der Kategorie Schlüsseltechnologien
In der Kategorie Wissens- und Technologietransfer
Die Sieger
Mit Nanotechnologien alten Wirkstoffen neue Tricks beibringen
Die NanoDrugDelivery UG aus Hannover zeigt mit ihrem Projekt, was Wirkstoffe mithilfe von Nanotechnologien zu leisten imstande sind.
Nominiert waren außerdem
KI-gestützte Qualitätskontrolle bei der Kartoffelverarbeitung
Die Elea Technology GmbH aus Quakenbrück will den Aufwand bei der PEF-basierten Qualitätskontrolle in der Lebensmittelverarbeitung reduzieren.
Die Zukunft der veganen Antikörperproduktion
Antikörper werden bislang überwiegend aus Tieren gewonnen. Die Phaeosynt GmbH aus Hannover schlägt einen anderen Weg ein.
Häufige Fragen
Aus allen Einreichungen werden die drei spannendsten Bewerbungen in jeder Kategorie nominiert und öffentlichkeitswirksam im Niedersachsen.next Innovationsnetzwerk präsentiert.
Die Sieger*innen jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Der Innovationspreis wird im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung am 4.11.2025 in Hannover durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, Grant Hendrik Tonne, und den niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, verliehen.
Im Vorfeld der Preisverleihung werden zudem von allen nominierten Unternehmen und Konsortien mit ihren innovativen Vorhaben hochwertige Imagefilme erstellt, die den Nominierten im Anschluss an die Preisverleihung zur kostenlosen Verfügung gestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, die öffentliche Wahrnehmung Ihres Unternehmens oder Ihres Konsortiums mit einer Würdigung Ihres Mutes, Ihrer Ideen und Ihrer Innovationskraft durch eine renommierte Auszeichnung auf Landesebene nachhaltig zu verbessern.
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Bewerbungen, die die Stärken und die Vielfalt der niedersächsischen Innovationslandschaft abbilden!
Hinweis: Da das zugesprochene Preisgeld eine staatliche Beihilfe darstellt, wird es als sogenannte „De-minimis-Beihilfe“ ausgezahlt. In diesem Fall beträgt der Beihilfewert jeweils 20.000 Euro. Grundlage hierfür ist die Verordnung (EU)2023/2831 der Kommission vom 13. 12. 2023 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen (ABl. L, 2023/2831, 15. 12. 2023; im Folgenden: De-minimis-Verordnung). Demnach darf der Gesamtbetrag der einem einzigen Unternehmen gewährten De-minimis-Beihilfen in einem Zeitraum von drei Jahren 300.000 Euro nicht übersteigen. Sollte mit dem Preisgeld der verfügbare De-minimis-Rahmen überschritten werden, wird ein Preisgeld in der zum Stichtag der Preisverleihung maximal zulässigen Höhe verliehen. Außerdem werden im Einzelfall personenbezogene Daten der Preisträger verarbeitet, um die Voraussetzungen der De-minimis-Verordnung zu erfüllen. Sofern Sie mit Ihrer Einreichung als Gewinner/-in für eine der beiden Kategorien hervorgehen, werden wir Sie mit dem Stichtag der Preisverleihung am 04.11.2025 auffordern, eine entsprechende De-minimis-Erklärung abzugeben.
Die vergleichende Bewertung der Einreichungen erfolgt durch eine mit unabhängigen, in der Innovationsbewertung erfahrenen Expert*innen besetzte Jury. Sie setzt sich zusammen aus Begutachtern der Niedersachsen.next GmbH sowie Vorstandsmitgliedern des Niedersachsen.next Innovationsnetzwerks.
Bewerbungsfrist: 14.7.2025
Bekanntgabe der Nominierten: 1.9.2025 (voraussichtlich)
Preisverleihung: 4.11.2025
Unter der Schirmherrschaft von
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen sind innovative Ideen und Projekte eine wichtige Voraussetzung. Sie sind verantwortlich für die wirtschaftliche Weiterentwicklung und den Wohlstand unseres Landes. Nur mit ihrer Hilfe kann die vorhandene Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen erhalten bleiben.
Falko Mohrs
Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Von der Theorie in die Praxis – das ist eine der größten Herausforderungen im Innovationstransfer. Der Innovationspreis Niedersachsen zeigt Jahr um Jahr, wie gut der Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Praxis funktioniert und welche Potenziale der niedersächsische Wissens- und Innovationsstandort besitzt.
Grafiken: Tierney – stock.adobe.com